Download Agenda PDF Zur Virtual Conference Agenda
Summary: Künstliche Intelligenz, vernetzte Fahrzeuge, smarte Dinge… höhere Rechenleistung und Übertragungsgeschwindigkeiten für Transport und Verarbeitung von Big Data sind schon länger Thema. Die passive Verkabelung ist nur ein Teil der Betrachtung von Rechenzentrumsbetreibern, wenn es um die Unterstützung geforderter Kapazitäten und geringer Latenzen geht. Der Vortrag zeigt auf wie sie durch den Einsatz von Breakout-Applikationen und neuer Verbindungstechnik mit Very Small Form Factor Steckern dennoch einen Beitrag zur optimierten Nutzung vorhandener Flächen durch Netzwerkverdichtung leisten kann.
Summary: Die Energiewende als Übergang von der fossilen Energieerzeugung zur Erzeugung erneuerbarer Energien bedeutet auch eine entscheidend grosse Änderung, die im Stromnetz erforderlich ist und diese Energieverteilung unterstützt. RZ Betreiber müssen darauf reagieren, indem sie ihr RZ "transformieren". Der Elektrobereich soll als "Power Network" sprich auch als Netzwerk betrachtet werden und somit finden auch die Prinzipien des IT-Netzwerkes Anwendung: - Resilienz - Energiemanagement.
Wie unterstützt der Staat die Kühlung eines Rechenzentrums?
Summary: Die Kühlung von Servern ist immer noch einer der Energie intensivsten Verbraucher im Rechenzentrum. Auch adiabate System haben einen hohen Wasserverbrauch und haben hohe Auflagen in der Wartung. Der Vortrag zeigt Konzepte auf, welche Abwärme von Servern nutzt sowie alternative Freikühlmöglichkeiten aufzeigt. Diese eignen sich sowohl für den Neubau, als auch für die Modernisierung. Die Dekarbonisierung von Fernwärmeleitung und die Nutzung von Schmutzwasser sind dabei entscheidende Faktoren welche vom Staat entsprechend gefördert werden.
Summary: Die derzeitigen Klasse EA-Datennetze der Gebäudeinstallation sehen im Tertiärnetz 10GBit/s bei 500 MHz Bandbreite vor. Die Treiber für diese Geschwindigkeiten sind z.B. neue WiFi Technologien wie WiFi 6, IP-Telefonie, UHD-Übertragungen, usw.. Wie sollte man dazu die Sekundär- und Primärverkabelung auslegen? Wir geben im Vortrag Einblicke über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verkabelungsarchitekturen des Sekundär- und Primärnetzes mit diversen Vor- und Nachteilen.
Huawei:
Der Weg zum CO2 neutralen Rechenzentrum
Fujitsu:
Bitte hier NICHT teilnehmen, wenn Sie Produkte sehen möchten!!
Summary: Lithium-Ionen Batterie ist nur ein Oberbegriff der Technologie für die Verwendung im Rechenzentrum muss aber auf die Details geachtet werden wie z.B. Eigensicherheit & Recycling, hierauf gibt dieser Vortrag einige Antworten hinsichtlich der unterschiedlichen Zellenchemien, Vor- und Nachteile und Ausblicke.
Summary: Kaum ein Thema im Rechenzentrumsbereich wird so häufig diskutiert, wie Energieeffizienz und Einsparpotential der Betriebskosten. Das Kundeninteresse ist enorm, jeder beschäftigt sich mit dem Thema und diskutiert die Möglichkeiten.Trotzdem muss ich leider immer wieder feststellen, dass die Wenigsten die jungen Technologien in die Tat umsetzen. Aber was sind die Gründe? Ist es die Angst vor Unbekanntem? Skepsis über die Ausfallsicherheit und Betriebskosten? Bedenken über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und geschulten Monteuren, die im Havariefall weiterhelfen können? Nein - in der Regel ist der Grund ganz trivial: Es werden häufig nur die Investitionskosten durch den Einkauf betrachtet, welche höher sind als bei konventionellen Lösungen. Zum Glück gibt es einige Pioniere, die offen für neue Lösungen sind und sich aus der Komfortzone wagen. Hierzu präsentiere ich gerne aktuelle Praxisbeispiele mit Darstellung der Lösung, der Beweggründe, dem tatsächlichen Rechenexempel und der Nutzerempfehlung an andere.
Summary: Der Weg in die Cloud will gut durchdacht sein. Nur, wenn Sie Ihre Infrastruktur vorbereiten und Themen wie Automatisierbarkeit berücksichtigen, gelingt ein wirtschaftlicher Umstieg. Dabei sollten ebenfalls Sicherheits- und Datenschutzaspekte von Anfang an im Blick sein. Im Vortrag unseres Experten erfahren Sie, wie Sie die richtige Cloud-Strategie für Ihr Unternehmen finden und gleichzeitig die Compliance sicherstellen. Sie erhalten wichtige Impulse zu Cloud-Readiness, Strategie und dem Einsatz der richtigen Use-Cases, mit denen der Weg in die Cloud geebnet wird.
Summary: Der Schritt in den Rechenzentrumsmarkt in einer Randregion des Ruhrgebiets kann auch als Einsteiger mit einschlägigen Vorkenntnissen und einer vorhandenen Liegenschaft gelingen. Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass der Begriff Rechenzentrum in einem erweiterten Kontext verstanden wird. Das Rechenzentrum als klassischer Stromverbraucher kann am Regelleistungsmarkt teilnehmen und damit zusätzliche Erlöse erwirtschaften. Rückwirkungen auf den gesicherten Rechenzentrumsbetrieb können mit einem sehr geringen Restrisiko ausgeschlossen werden. Zum erweiterten Kontext gehört auch, dass sich das Rechenzentrum heute als digitale Infrastrukturplattform für die digitale Transformation versteht. Antworten zu Fragestellungen aus den Bereichen Cloud Computing, Big Data oder KI sind beherrschende Themen für den heutigen Betrieb eines Rechenzentrums.
Summary: Gangeinhausungen im Rechenzentrum sind noch immer top aktuell, es sind energieeffiziente Kühllösungen, die sich wirtschaftlich lohnen.
Summary:
Wahrscheinlich jeder von uns hat sich schon einmal verbrannt. Was machen wir dann? Naja, wenn es eine leichte Verbrennung ist, pusten wir. Aber spätestens nach dem Griff an die falsche Seite des Bügeleisens laufen wir ganz schnell zum Wasser. Das heißt, schon rein intuitiv wissen wir: Flüssigkeiten leiten Hitze weitaus besser ab als Gase. Warum kühlen wir unsere Server dann im Jahr 2020 immer noch fast ausschließlich mit Luft? Klar, Strom und Wasser vertragen sich nicht. Aber immer mehr Kunden im High-Performance-Computing setzen auf Direktwasserkühlung - und es funktioniert.
Summary: Schauen wir heute aus 2040 zurück auf 2020. Welche Entscheidungen standen an? Warum hat Offensichtliches so lange gebraucht? Welche Motive hatten wir? Heute ist Nachhaltigkeit selbstverständlich und unabdingbar für die Akzeptanz. In 2010, als GreenIT die deutsche Attitüde wurde, da hatten wir echt gute Ideen. Die Technologien waren reif. Wir kannten die Innovationszyklen, Abhängigkeiten und Anforderungen. Wir haben alles kombiniert und Innovationen ab und an getrieben. Dann 2019, die jugendliche Erkenntnis, ohne Nachhaltigkeit fahren wir vor die Wand! Digitale Souveränität wollten wir aber auch und dann, ab 2020, die Zwangsdigitalisierung durch COVID 19. Das ist zum Glück vorbei – geschafft!
Summary: Die Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie haben vor allem eines gezeigt: Unsere Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen. Diese haben funktioniert, trotz aller Kurzfristigkeit und Unplanbarkeit des spontanen Homeoffice- und Homeschooling-Bedarfs. Ob daraus mittelfristig für ganz Deutschland ein nachhaltiger Digitalisierungsschub entsteht, darf gehofft werden. Definitiv kamen aber Unternehmen mit Colocation-Services und geeigneten Interconnection-Konzepten besser durch die Krise als diejenigen, die noch nicht den Schritt zu mehr hybrider IT und Cloudnutzung gegangen waren.